Ohne Ausscheiden spielen -> Zusatzaufgaben für “freie” Moleküle
Twister-Atomspiel: Die verbundenen Spieler*innen dürfen nur eine bestimmte Anzahl von Beinen/Füßen auf dem Boden haben: z.B 3 Personen, 2 Beine/ 4 Personen, 2 Beine, 2 Hände
Atomspiel mit Dribbeln und Prellen
Die Spieler*innen laufen nicht nur durch die Sporthalle bzw. übers Spielfeld, sondern prellen oder dribbeln dabei einen Ball. Wichtig ist, dass sich die Spieler*innen nur eine Gruppe zuordnen können, wenn sie den Ball am Fuß oder in der Hand haben. Sie sollten den Ball also nicht verlieren.
Atomspiel mit Gemeinsamkeiten
Anders als beim klassischen Atomspiel ruft die Spielleitung hier keine Anzahl in den Raum, sondern ein bestimmtes Merkmal, wie beispielsweise “Augenfarbe”, “Schuhgröße”, “Sockenfarbe” oder “Wohnort”. Alle Spieler*innen, die die gleiche Merkmalsausprägung haben, finden sich zusammen. Das bedeutet, dass sich z. B. alle Spieler*innen mit blauen Augen und alle Kinder bzw. Jugendlichen mit grünen Augen gruppieren. Falls eine Person übrig bleiben sollte, scheidet sie nicht aus und muss auch keine Zusatzaufgabe machen. Wenn alle Spieler*innen ihre Gruppe gefunden haben, beginnt eine neue Runde.